

KI generierte Motive nach eigens erstellten Prompts

Mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder bei
Bing, ChatGPT und Co.
Ein riesiger Schub für das bildhafte Gestalten. – „Gesagt, getan?“
Als Grafiker und Illustrator staune ich nicht schlecht über die Qualität der bildhaften Umsetzung frei zugänglicher KI Generatoren. Mit einem kurzen „Prompt“ erhalte ich bereits in wenigen Sekunden einige Varianten präsentiert. Und das bei einer überwältigenden Detail- und Farbtreue.
Besonderen Spass macht es zu sehen, wie Darstellungstechniken aus verschiedenen Kunstepochen erkannt und entsprechend umgesetzt werden. „Barock“, „Popart“, „Realismus“, oder „Stahlstich“ werden eindrucksvoll wiedergegeben. Ein Thema bekommt so schnell den gewünschten Ausdruck. Bei aller Präzision bleibt es dennoch verwunderlich, dass bspw. anatomische Details oder Textvorgaben falsch interpretiert, oder gar nicht umgesetzt werden.
Geduld und Sachverstand sind also weiterhin gefragt, um den richtigen Prompt zu setzen. Vielleicht dauert es auch mal länger, als man zunächst vermutet hatte. – Das kennen wir bereits bei der Sichtung von Stock-Archiven.
Ein gutes Auge und die Bereitschaft zu einer detaillierteren Betrachtung bleibt also auch beim Erstellen KI generierter Bilder nicht aus. Durchaus verlockend mit der typischen KI Anmutung umzugehen.
– Wenn sie auch leicht unterkühlt und steril daher kommt.
Verantwortungsbewußte Auftraggeber werden nach wie vor auf authentisches Bildmaterial für das eigene Unternehmen setzen. „Zufallsprodukte“ sollte man nicht von einer KI generieren lassen, um nicht allzu beliebig zu erscheinen. Es muss also weiterhin sorgfältiger gearbeitet werden, als es wohlmöglich ein erster Anschein glauben lässt.
Interessant auch, für eine Kampagne eine neue visuelle Kommunikationsstrategie mittels KI-generierten Bildern zu konzipieren.
Auch das entspricht einer „persönlichen Handschrift“ des beauftragten Designers, wenn er die korrekte Ansprache seiner Zielgruppe zu finden hat. – Im Idealfall lässt sich mit einer KI auch ein unverwechselbarer Charakter eines Produktes generieren.
Je präziser also die menschliche Zugabe zu einer KI-Vorgabe (einem Prompt) erforderlich ist, desto eher entsteht auch ein authentisches, unverwechselbares Werk zu einem Produkt, dem auch urheberrechtlicher Schutz zugesprochen werden kann. Es steht also nichts im Wege authentische Bildwerke auch mit KI zu schaffen. – Auch hier gilt die sogenannte „Schöpfungshöhe“.
KI generierte Bilder können meist frei genutzt werden
Nach aktueller Rechtsprechung sind KI-generierte Bildmotive urheberrechtlich nicht geschützt und zunächst gemeinfrei, sofern eine KI-Plattform nicht auf anderslautende Nutzungsbedingungen und Zahlungsmodelle verweist. Eine aktuelle Diskussion um das Urheberrecht an KI-Inhalten entnehmen Sie auch einem Radiobeitrag von SWR2: Kopier mich nicht! – Kulturschaffende wehren sich gegen KI – Künstliche Intelligenz. https://www.swr2.app/s/kopier-mich-nicht-kulturschaffende-wehren-sich-gegen-ki-100
Einen weiteren interessanten Beitrag KI und Bildende Kunst der Pressekonferrenz der Initiative Urheberrecht finden Sie hier. https://urheber.info/kontakt
Wie schön, in der Natur ein Original zu entdecken.
Hier habe ich im Mai fotografiert.


Entdeckt habe ich auch eine Handskizze, die ich im Rahmen einer Auftragsarbeit bereits 1993 erstellte. – Irgendwie haben es mir die Tierchen angetan.
Gerade wo die Raupe denkt: Die Welt geht unter, wird sie zum Schmetterling.
Zitat von Peter Benary (?) SWR Nachtcafé vom 7.6.2024)
Und wer meint „Künstliche Intelligenz“ gib es erst seit kurzem, sei der interessante und aufschlussreiche Beitrag „Labyrinthversuch“ von Hans Brandt in der Fachbereichszeitschrift Nr.4 aus dem Jahr 1986 zum Thema „Kognitive Methode-Künstliche Intelligenz“ ans Herz gelegt.
Einige wenige Exemplare gibt es günstig hier im smart-Cards Shop zu kaufen.
Interessant für Sie? Am 23. September findet in der VHS-BB Weinheim
ein Schnupperkurs zur Bildgestaltung mit KI statt. Schauen Sie doch unverbindlich um 18:00 Uhr vorbei. Ich freue mich. Weitere kostenpflichtige Workshop Termine zu „Bilder generieren mit KI“ finden Sie im Programm der Volkshochschule Badische Bergstraße. Zur Buchung gelangen Sie schon hier direkt über diesen Link.